Original Älpler-Magronä
1965 fand in Engelberg die 150-Jahr-Feier «Engelberg bei Obwalden» statt. Für diesen Anlass lancierte Vater Walter Röthlin die heute schweizweit bekannte Original Älpler-Magronä.
Die Kernser UrSchweizer Linie hat Tradition. Seit Jahrzehnten pflegen wir die UrSchweizer Küche mit Original Älpler-Magronä, Stanser-Hörnli, Jäger-Hörnli, Titlis-Hüetli, Heidi-Zöpfli, Pilatus-Spätzli und Spaghetti. Zu herzhaften und beliebten Schweizer Gerichten stellt Kernser die passende Pasta her.
1965 fand in Engelberg die 150-Jahr-Feier «Engelberg bei Obwalden» statt. Für diesen Anlass lancierte Vater Walter Röthlin die heute schweizweit bekannte Original Älpler-Magronä.
Das Stanserhorn (1898 m ü.M.), mit ihrer nostalgischen Standseilbahn und der CabriO®, der weltersten doppelstöckigen Bahn, ist ein beliebtes Ausflugsziel in der Zentralschweiz. Das Wasser für unsere Kernser Pasta wird am Fuss des Stanserhorns gefasst. Dem 5-Sterne-Berg spricht man auf Grund der 3-seitig gebündelten Grundstrahlen eine besondere Kraftwirkung zu – Grund genug für ein eigenes Hörnli.
Der Titlis (3238 m ü.M.), mit der ersten rotierenden Luftseilbahn der Welt, ist der höchste Zentralschweizer Gletscherberg. Oben auf dem Titlisgipfel gibt es nur eine Jahreszeit: Winter. Unsere Inspiration zur Produktion der Titlis-Hüetli innerhalb der UrSchweizer-Linie.
Wenn die Jäger im Herbst auf die Pirsch gehen und am Abend in der Alphütte gemütlich beieinandersitzen, dann wird oft ein «chüschtiges» Pasta-Gericht auf dem Feuer zubereitet. Das inspirierte uns, unsere Pasta-Kreation Jäger-Hörnli in die Urschweizer-Linie aufzunehmen.
Unübertrefflich bleibt die Anwendungsvielfalt der Spaghetti. Der Klassiker ist bei Jung und Alt beliebt. Und natürlich ist er auch Teil der Kernser UrSchweizer Familie.
Heidi - die weltweit bekannte und zeitlose Schweizer Roman- und Film-Figur. «Heidi ist Sinnbild für Heimat, Wahrheit und Wohltat, und das seit über 120 Jahren.», heisst es auf der Website von Graubünden Ferien. Wir teilen diese Ansicht und diese Gemeinsamkeiten.
Die Rigi (1798 m ü.M) ist einer der meistbesuchten Ausflugsberge der Schweiz, man nennt sich auch respektvoll: Königin der Berge. Diesen Respekt zollt Kernser Pasta mit der eigenen Form der Rigi-Rollen innerhalb der UrSchweizer-Linie.
Die Pilatus-Bahnen AG bietet mit ihrem vielseitigen Freizeitangebot nationalen und internationalen Gästen am Pilatus «2132 Möglichkeiten über Meer». Die 2132 Möglichkeiten Kernser Pilatus-Spätzli zu genissen, sind bei uns im Kernser Team noch in Bearbeitung...
UrSchweizerisch Pur - Die typisch schweizerische Pasta in der Form des Berg-Blüemli’s oder Edelweisses passt besonders gut als Geschenk oder Innerschweizer Mitbringsel: Schenken Sie bei der nächsten Einladung einfach Kernser Blüemli. Zudem machen die Berg-Blüemli im Sommer auch als Pasta-Salat eine besonders gute Figur.
Die Formgebung der Krawättli erfolgt nicht durch eine Pastaform, sondern durch das Ausstechen des Formates aus einem Teigband: Das Format wird gleichzeitig von zwei Seiten herausgestochen, resp. „gestanzt“. Ursprünglich entwickelte sich diese Pastasorte in der antiken italienischen Stadt Emilia. Bei Kernser war das Zentralschweizerische Jodlerfest in Sarnen 2015 Namenspatron dieser Pasta-Form.
Wenn die Älpler im Sommer in den Bergen leben, haben sie zum Kochen vor allem Alpkäse, Rahm und Butter zur Verfügung. Dazu passen gut haltbare Lebensmittel wie Pasta. Die Pasta-Kreation Alp-Hörnli gehört somit auf jeden Fall in unser Angebot der UrSchweizer.
Die 3-Ei-Pasta aus Hartweizengriess, Schweizer Eiern aus Boden- und Freilandhaltung sowie Kernserwasser vom Arvigrat, hat nicht nur den Namen, sondern auch ihre Form vom bekannten Guggershörnli – dem markanten Felsspitz oberhalb Guggisberg – bekommen. Mit jedem verkauften Päckli Guggershörnli wird das Vreneli Museum in Guggisberg finanziell unterstützt.